
Ein deutsches Leben
Schlossparktheater Berlin
mit Brigitte Grothum als Brunhilde Pomsel, Sekretärin von Joseph Goebbels
nominiert für den MONICA BLEIBTREU PREIS
mit Brigitte Grothum als Brunhilde Pomsel, Sekretärin von Joseph Goebbels
nominiert für den MONICA BLEIBTREU PREIS
Eines Tages wird Gwenda Milton, die Sekretärin des Rechtsanwaltes Messer, tot in der Themse aufgefunden. Was wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als Mord. Sie war die Schwester von Arthur Milton, dem sogenannten „Hexer“. Die Polizei vermutet, dass mit der Frau des „Hexers“, Cora Ann Milton, auch er selbst in London eintreffen wird.
Einer der berühmtesten und spannendsten EDGAR-WALLACE- Krimis bereichert die Reihe der Wallace-Live-Hörspiele im Schlosspark Theater. Lassen Sie sich überraschen, wie Scotland Yard und Sir John das Rätsel lösen, wer sich hinter der mysteriösen Figur des Hexers verbirgt!!!
Gastspiel mit dem Neuen Globe Theater Potsdam
04.05.2023 – Theater Hameln
05.05.2023 – Theater Iserlohn
06.05.2023 – Theater Remscheid
22. August 19:00 Uhr SYNAGOGENGEMEINDE KÖLN
LESUNG AUS DEM BUCH von Esther Bejarano. Bis zuletzt suchte die deutsche Jüdin Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Juden während der Nazidiktatur. Das bewegende letzte Interview mit Esther Bejarano ist ein Aufruf: Es darf keinen Hass geben zwischen Völkern, zwischen Menschen – keine Intoleranz und keine Fremdenfeindlichkeit, keinen Antisemitismus und keinen Rassismus. Weil sie im Mädchenorchester von Auschwitz Akkordeon spielte, überlebte sie das Konzentrationslager.
Gastspiel mit dem Neuen Globe Theater Potsdam
Gastspiele mit dem Neuen Globe Theater Potsdam
21.10.2022 – Theater Amberg
27.01.2023 – Theater Lippstadt
23.04.2023 – Theater Minden
04.05.2023 – Theater Hameln
05.05.2023 – Theater Iserlohn
06.05.2023 – Theater Remscheid
Gastspiele:
1.10.2021 – 19 Uhr in Wörlitz, Saal zum Eichenkranz
2.10.2021 – 15 Uhr in Wörlitz, Saal zum Eichenkranz
4.10.2021 – 20 Uhr Stadttheater Peine Peiner Festsäle
Komödie nach dem gleichnamigen Film von Philippe de Chauveron und Guy Laurent für die Bühne adaptiert von Stefan Zimmermann.
Bild © DERDEHMEL/Urbschat
Hinweis: Verschoben auf den 9. Oktober 2021, 16 Uhr;
„Die seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace ist ein Klassiker der Kriminalliteratur. Unvergessen ist die Verfilmung aus dem Jahre 1961 u.a. mit Schauspiel-Legende Lil Dagover, als der seltsamen Gräfin, Klaus Kinski als Bresset, Brigitte Grothum als Margaret Reedle und Joachim Fuchsberger als Inspektor.
Bei der Live Lesung übernimmt Brigitte Grothum nun den Part der „Seltsamen Gräfin“.
Debora Weigert hat den Part der „Margaret Reedle“, Claudio Maniscalco den des „Inspektors Mike Dorn“ – den im Film Joachim Fuchsberger gespielt hat- Krista Birkner übernimmt u.a. den Part von „Edith Hancke“ und Harald Effenberg übernimmt den von „Klaus Kinski“.
Zur musikalischen Unterstützung ist, neben Maren Seyboldt am Piano Lucas Wecker- (bekannt aus dem Supertalent) mit an Bord …
Ein Musikalisches Vergnügen und EIN MORDSSPASS !!!!
Inszenierung: Philip Tiedemann
Musik & Tondokumente: Henrik Kairies
mit Brigitte Grothum als Brunhilde Pomsel
Foto: DERDEHMEL/ Urbschat
„Die seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace ist ein Klassiker der Kriminalliteratur. Unvergessen ist die Verfilmung aus dem Jahre 1961 u.a. mit Schauspiel-Legende Lil Dagover, als der seltsamen Gräfin, Klaus Kinski als Bresset, Brigitte Grothum als Margaret Reedle und Joachim Fuchsberger als Inspektor.
Bei der Live Lesung übernimmt Brigitte Grothum nun den Part der „Seltsamen Gräfin“.
Debora Weigert hat den Part der „Margaret Reedle“, Claudio Maniscalco den des „Inspektors Mike Dorn“ – den im Film Joachim Fuchsberger gespielt hat- Krista Birkner übernimmt u.a. den Part von „Edith Hancke“ und Romanus Fuhrmann übernimmt den von „Klaus Kinski“-.
Zur musikalischen Unterstützung ist, neben Maren Seyboldt am Piano Lucas Wecker- (bekannt aus dem Supertalent) mit an Bord…
Ein Musikalisches Vergnügen und EIN MORDSSPASS !!!!
Das künstlerische Schaffen Theodor Fontanes war geprägt von dem Bezug und der Liebe zur Heimat.
Es gibt kaum einen Ort der Mark Brandenburg oder Berlins, den er nicht in seinen Werken erwähnt oder beschrieben hat.
Er wird daher oft als „Heimat- oder Volksdichter“ bezeichnet.
Man kennt natürlich sein Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und den Roman „Effi Briest“, aber sein literarisches Schaffen war viel weiter gefächert.
Von dieser Vielseitigkeit Fontanes möchte Brigitte Grothum ein paar Kostproben vortragen.
Karten für 06.10.2019 im Schlosspark Theater:
Online buchen
Karten für 15.11. im Wirtshaus Moorlake:
Telefon 030 84414590
oder Online
50 Jahre Erinnerung und Hoffnung zweier Menschen im geteilten Deutschland:
Die Geschichte von Rolf und Ulla, die anhand eines 50 Jahre währenden Briefwechsels erzählt wird, spiegelt zugleich die deutsche Geschichte in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts wider. 1942 haben sich die Zehnjährigen bei der Kinderlandverschickung kennengelernt. Seitdem schreiben, treffen und lieben sie einander.
Ein Tagebuch deutsch-deutschen Zusammensehnens, Getrenntseins und Auseinanderlebens. Nach dem Fall der Mauer werden beide des inneren Abstands gewahr, der sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensläufe und Lebenserfahrungen trennt.
Aufführungsrechte: Verlag Jussenhoven & Fischer, Köln
Spannend und amüsantes Live Hörspiel nach Edgar Wallace mit Brigitte Grothum, Oliver Mommsen, Krista Birkner, Debora Weigert, Harald Effenberg, Christoph Schobesberger und Romanus Fuhrmann
Die außergewöhnliche Geschichte des wohl populärsten Menschen des 20. Jahrhunderts: Charles Spencer Chaplin (1889 – 1977).
Regie: Rüdiger Wandel
Bühne: Jan A. Schroeder
Kostüm: Viola Matthies, Jasper Krafft
mit Wolfgang Bahro, Brigitte Grothum, Elinor Eidt, Karsten Kramer, Oliver Nitsche, Herbert Schöberl, Judith Wegner, Jörg Westphal u.a.
Bild-Copyright: DERDEHMEL
Bild-Copyright: DERDEHMEL
Es spielen:
Brigitte Grothum, Oliver Mommsen, Krista Birkner, Debora Weigert, Harald Effenberg, Christoph Schobesberger & Romanus Fuhrmann
Am Piano:
Maren Seyboldt
nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard
in einer Bühnenfassung von Lee Hall
Inszenierung Antoine Uitdehaag
Copyright Bild: Ute Uhlemann
Philippe de Chauveron und Guy Laurent
Bühnenadaption: Stefan Zimmermann
Bild-Copyright: DERDEHMEL
Regie: Rüdiger Wandel
Bühne: Jan A. Schroeder
Kostüm: Viola Matthies, Jasper Krafft
mit Wolfgang Bahro, Brigitte Grothum, Elinor Eidt, Karsten Kramer, Oliver Nitsche, Herbert Schöberl, Judith Wegner, Jörg Westphal u.a.
Bild-Copyright: DERDEHMEL
SHAKESPEARE IN LOVE
nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard
Inszenierung: Antoine Uitdehaag
Rolle: Oma
Regie: Franziska Reichenbacher